
// Einsatzgebiete der Telemedizin sind:
Gesundheits- und Medizin-Apps
- Gesundheits-Apps sollen einen gesunden Lebensstil z. B. Ernährung fördern.
- Medizin-Apps unterstützen Patienten, Angehörige und Pflegepersonal beim Umgang mit Krankheiten wie Neurodermitis oder Diabetes oder bei Schmerztherapien
Videosprechstunde
- Dabei handelt es sich um ein Gespräch zwischen Arzt und Patient über einen zertifizierten Video-Dienstanbieter.
- Sie kann bei Kontrollterminen angewandt werden.
- Im Vorfeld muss ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt stattgefunden haben.
Telediagnostik
- Erstellung einer Diagnose bei räumlicher Trennung von Arzt und Patient.
- Anwendungen sind Teledermatologie und Teleneurologie
Telekonsil
- Beratungsgespräch zwischen zwei oder mehreren Angehörigen von Heilberufen mittels digitaler Medien
- Dies kann z. B. bei Einholung einer Zweitmeinung eingesetzt werden.
Telemonitoring
- Telematische Überwachung von Patienten durch Übermittlung von biologischen Messwerten.
Telerehabilitation
- Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen.
// Vorteile telemedizinischer Angebote:
- Mobilitätseingeschränkte Personen können zu Hause medizinisch versorgt werden.
- In medizinisch unterversorgten Regionen können weite Anfahrten zu Ärzten und Therapien reduziert werden und hier die medizinische Versorgung sichergestellt werden.
- Verringerung des Ansteckungsrisikos in Zeiten von Pandemie, Krankheitswellen gerade auch für infektanfällige Patienten oder Menschen mit Gesundheitsrisiken.
// Nachteile telemedizinscher Angebote:
- Telemedizinische Angebote ersetzen nicht den persönlichen Kontakt zwischen Arzt und Patient.
- Digitale Medien müssen verfügbar sein.
- Vor allem für ältere Menschen und Menschen mit Handicap stellt die Nutzung digitaler Medien eine hohe Hürde dar.
Um telemedizinische Behandlungs- und Diagnosemöglichkeit flächendeckend zu etablieren, bedarf es noch begleitender Maßnahmen sowohl auf Patienten- wie auch Arzt- und Therapeutenseite. Dazu gehören verstärkte Aufklärung über die bestehenden Angebote, ihre Verfügbarkeit wie auch konkrete Anleitung und niederschwellige Hilfestellung bei der Nutzung digitaler Medien.